Aufsätze

・Gaining Positions of Distinction: On Enzensberger’s Provocations.
In: Gerhard Fischer (ed.): Debating Enzensberger. Great Migration and Civil War.
Tübingen 1996 (= Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur; Bd. 5), S. 13-29.

・Deutsche Anti-Evolutionisten? Konzeptionen der Kulturkreislehre um 1900.
In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Das Fremde. Bern et al. 2000
(= Zeitschrift für Germanistik; Beiheft 2), S. 83-103.

・Ein passiver Habitus. Überlegungen mit Bourdieu zu einem Motiv bei Flaubert und Heinrich Mann. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 51 (2001), H. 1, S. 55-71.

・Auf Sie und Sie mit der dominanten Fraktion. Ein sozioanalytischer Nachtrag zu Frau Jenny Treibel. In: Fontane Blätter 71 (2001), S. 50-63.

・Vom Reservieren der Logenplätze. Das Dreieck Thiess – Mann – Andersch.
In: Hans-Gerd Winter (Hg.): „Uns selbst mußten wir mißtrauen.“
Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.
Hamburg, München 2002, S. 67-79.

・Sammeln, Forschen, Erzählen, Erzählen, Erzählen. Leo Frobenius am Kongo-Kassai.
In: Alexander Honold, Oliver Simons (Hg.): Kolonialismus als Kultur.
Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden.
Tübingen, Basel 2002, S. 105-126.

・Nüchternes Pathos. Ein Vorzug Heinrich Manns als Romancier und Publizist.
In: Zeitschrift für Germanistik 12 (2002), H. 1, S. 36-50.

Das weiche Wasser bricht den Stein. Taoismus bei Döblin und anderen.

In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 43 (2002), H. 4, S. 315-334.

・Sehr witzig. Feindbildwechsel in der Fußballsatire. In Ralf Adelmann et al. (Hg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs.
Heidelberg 2003, S. 185-200.

・Der Katechismus zur Kolonialfrage. Februar 1879: Friedrich Fabri fragt: „Bedarf Deutschland der Kolonien?“ In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Literatur- und Kulturgeschichte des Fremden im Kaiserreich. Stuttgart 2004, S. 52-58. (im Folgenden: LKF)

・Koloniales in der Karikatur. November 1884: Der Kladderadatsch sieht „Culturfortschritte am Congo“. In: LKF; S. 67-77.

・Völkerkunde in Neuguinea. Herbst 1888: Otto Finsch rettet die Ehre der Menschenfresser.
In: LKF, S. 130-138.

・ (mit Sybille Benninghoff-Lühl) Leben für die Sammlung. 13. Oktober 1902: Gedenkfeier zum Tode Rudolf Virchows. In: LKF, S. 279-288.

・Halbwilder Westen. Juni 1905: Buffalo Bill reitet im Groschenheft. In: LKF, S. 321-329.

・Die ersten Schulmeister der Welt. 8. Dezember 1913: Karl Lamprechts Denkschrift an den Reichskanzler. In: LKF, S. 430-438.

・Das Desaster von Saarbrücken. Ingeborg Drewitz, der VS und die männliche Herrschaft.
 Barbara Becker-Cantarino, Inge Stephan (Hg.): „
Von der Unzerstörbarkeit des Menschen“.

Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre. Bern et al.
(= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 10/2004), S. 71-81.

・Ein unmöglicher Habitus. Heines erstes Pariser Jahrzehnt. In: Markus Joch, Norbert Christian Wolf. (Hg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen 2005, S. 137-158. [= TuF]

・(mit Norbert Christian Wolf) Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. In: TuF, S. 1-24.

・Prophet und Priesterin. Die Logik des Angriffs auf Christa Wolf. In: Ute Wölfel (Hg.): Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR.
DDR-Literatur auf dem Weg zur Autonomie. Berlin 2005, S. 223-232.

・Ungehörige Lehrer. Heinrich Mann und Gymnasialprofessor Raat. In: Heinrich Mann Jahrbuch 23/2005, S. 27-43.

・Testfall Frobenius. Kolonialismus als Literatur und Kultur. In: Forum Postcolonial Studies [12.09.2006].
http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/kk/df/postkoloniale_studien/joch_frobenius.pdf

・Streitkultur Germanistik. Die Andersch-Sebald-Debatte als Beispiel.
In: Germanistik in/und/für Europa. Faszination – Wissen. Texte des deutschen Germanistentages. Hg. von Konrad Ehlich. Bielefeld 2006, S. 263-275.

・Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit. In: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.): Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin 2006, S. 363-377. 
[Wiederabdruck auf Spanisch in:] Diana Sanz Roig (Comp.): Bourdieu después de Bourdieu. Barcelona 2014, p. 363-385.


・Wer verliert, gewinnt. J. M. R. Lenz’ Werkphase 1774-1776 und ihre paradoxe Ökonomie.
In: Zeitschrift für Germanistik 17 (2007), H. 3, S. 533-546.

・System ‚vs.‘ Feld. Skizze eines schwelenden Konflikts. In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007, S. 303-318.

・Der Postkolonialismus als Ort symbolischer Machtkämpfe. In: Ulfried Reichardt (Hg.): Die Vermessung der Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Heidelberg 2008, S. 89-112.

・Literatursoziologie / Feldtheorie. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin 2009, S. 385-420.

・Jurek Beckers Amanda herzlos im Literarischen Quartett. In: Carsten Gansel (Hg.): Rhetorik der Erinnerung. Gedächtnis und Literatur in der ,geschlossenen‘ Gesellschaft des Real-Sozialismus. Göttingen 2009, S. 363-388.

・Anreger und Aufreger. Wie Hans Magnus Enzensberger überrascht und in welchen Medien. In: Markus Joch, York-Gothart Mix, Norbert Christian Wolf (Hg.): Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Tübingen 2009, S. 61-95.

・Erzählen als Kompensieren. Andersch revisited und ein Seitenblick auf die Sebald-Effekte.
In: Jörg Döring, Markus Joch (Hg.): Alfred Andersch revisited. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte. Berlin 2011, S. 253-296.

・Medien der Flexibilität. Zu Enzensberger. In: Klaus-Michael Bogdal, Heribert Tommek (Hg.): Transformationen des literarischen Feldes der Gegenwart. Bielefeld 2012, S. 245-260.

・Geschmacksterrorismen. Eine Möglichkeit, deutsche Pop-Literatur zu beschreiben.
In: Carsten Gansel, Elisabeth Herrmann (Hg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989. 
Göttingen 2013, S. 91-139.

・1983 oder1995? Zur Periodisierung deutscher Pop-Literatur. In: The Geibun-Kenkyu, No. 105-2, 2013, [Essays in Honor of Professor Josef Fürnkäs], S. 172-196.

・„Albert und ich“. Wie Alfred Andersch emotionalisierte und was davon zu halten ist.
In: Jan Süselbeck (Hg.): Familiengefühle. Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien. Berlin 2014, S. 55-90.

 

• Dort die Genossen, hier die Quote? Jurek Becker zu Zensur in Ost und West.

In: York-Gothart Mix (Hg.): Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik (1949-2009).

Berlin 2014, S. 150-164.

 

• Helden der Biegsamkeit. Was trieb Thomas Mann und Robert Musil zur Kriegsapologetik, mit welchen Folgen? In: Keio-Germanistik Jahresschrift 32, 2015, Sonderthema Krieg und Mensch, hg. v. Ehito Terao, S. 6-34.

 

• Ambivalente Kontakte. USA und US-Marken in deutschsprachiger Pop-Kultur. Drei Stichproben. In: Yuichi Kimura, Thomas Pekar (Hg.): Kulturkontakte. Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten. Bielefeld 2015, S. 75-96.   

 

• Viel Witz, noch mehr Wahrheit ‒ Wie Thomas Brussig die Vorwendezeit erzählt.

In Carsten Gansel et al. (Hg.): Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen 2015, S. 293-310.

 

• Vom Existenzialismus light zur verdeckten Selbstkritik. Biografie, Diskurs und Ästhetik bei Alfred Andersch. In: The Geibun-Kenkyu, No 109-2, 2015 [Essays in Honor of Professor Masato Izumi], S. 57-83. Wiederabdruck in Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch - Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart 2016, S. 212-230.

 

• 4:2 für den Literaturpfaffen. W.G. Sebalds Angriffe auf Alfred Andersch und Jurek Becker. In: Uwe Schütte (Hg.): Über W.G. Sebald. Beiträge zu einem anderen Bild des Autors. Berlin, Boston 2016, S. 227-249.

 

„Wie komme ich dazu, zu diesen schmutzigen weißen Teufeln zu gehen.“ Bertolt Brechts Die Judith von Shimoda als abweichender Pazifikismus. In: Johannes Görbert, Mario Kumekawa, Thomas Schwarz (Hg.): Poetiken des Pazifiks. Würzburg 2017, S. 243-263.

 

• Märchenstunde im Radio. Gottfried Benn präsentiert sich als ,Innerer Emigrant‘. In: The Geibun-Kenkyu, No. 112, 2017, S. 45-70.

 

・Dichtes Zitieren. Das Leben der Anderen und seine Prätexte. In: Weimarer Beiträge 64-2 (2018), S. 269-285. 

 

・„Ein herzloser Schriftsteller?“ Der Luftangriff auf Halberstadt und Alexander Kluges sachliches Erzählen. In: Deutschstudien, Nr. 53, 2019, S. 69-79. Ins Japanische übersetzt von Yoshiko Hayami.

 

・Fatale Verfehlungen, verratene Lockvögel. Zum katastrophalen Reiseverlauf in Endō Shūsakus Samurai. In: Mechthild Duppel-Takayama et al. (Hg.): Wohnen und Unterwegssein. Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen. Bielefeld 2019, S. 207-229.

 

・How to Gain and Maintain Symbolic Capital. Hans Magnus Enzensberger as an Example. In: Mita Journal of Sociology 24 (2019), S. 34-44.

 

・Wenn der jüdische Remigrant fremd bleibt. Georg Kreislers Weg zur Arbeit. In: Yoshiyuki Muroi (Hg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo. München 2020, S. 204-211.

 

・Vom Heine- zum Börne-Preis. Hans Magnus Enzensbergers paradoxe Konsekrationen. In Christoph Jürgensen, Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart 2021, S. 405-425.

 

・An der Konsekrationsgrenze ‒ feldtheoretische Überlegungen zu Hans Magnus Enzensbergers Aufstieg. In: Haimo Stiemer, Karsten Schmidt (Hg.): Bourdieu in der Germanistik. Berlin, Boston 2022, S. 347-373.

 

・Autosoziobiografie ja, Gesellschaftsroman jein. Anke Stellings Schäfchen im Trockenen. In: Christine Magerski, Christian Steuerwald (Hg.): „Die drei Kulturen“ reloaded. Neue Perspektiven auf einen Klassiker der Literatursoziologie. Wiesbaden 2024, S. 123-147.

 

・Gegenerinnerung ‒ Georg Kreislers „Weg zur Arbeit“. In: Carsten Gansel, Thomas Möbius (Hg.): Formen des Erinnerns. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Aufstörung und Stabilisierung. Berlin, Boston 2024, S. 67-83.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright 2014

Markus Joch

All Rights Reserved.